Bänkliweg - Bank #3: Kandersteg: vom Handelsweg zum Ferienort

Als sich die Gletscher zurückzogen, kam es zu gewaltigen Bergstürzen, die das Landschaftsbild massiv veränderten. Der grösste Bergsturz im Tal ereignete sich an den Fisistöcken, wo die Rutschfläche deutlich sichtbar ist. Gewaltige Felsmassen donnerten in die Ebene von Kandersteg hinunter und prallten auf die gegenüberliegende Talseite. Die Spuren dieses Aufpralls sind im Gebiet der Risete (auf die du nun siehst) noch heute, viele Jahrtausende später zu sehen. Der Fisi-Bergsturz füllte den Talboden bis zu 400 Meter hoch mit Schutt auf.

©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Gemmi-Wagen auf der Fahrt, vor 18.7.1919
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Klus, Neue Gasternstrasse, ca. 1910
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Gastern-Klus mit Kandersteg, 1910
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Kandersteg, Hotel Victoria, 1860-1877
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Balmhorn, Blick von der Lötschenpasshütte, 1940-1942
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Ruedihus in Kandersteg, 1910
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Hotel Victoria zu Kandersteg, 28.8.1889
©  ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Sesselbahn Kandersteg-Oeschinen, ca. 1950